Featured Image

Positionierung: Wie du deine Nische findest

28. Januar 2025
 ·   · 
5 min read

Drei Schritte vorwärts für die beste Positionierung. Und wie ich das gemacht habe. My Way!

Was machst du und für wen? Wie kannst du diese Zielgruppe genau beschreiben? Kannst du auch die Menschen benennen, die nicht in diese Gruppe passen? Was machst du anders als deine Konkurrenz? Und was haben die Menschen davon, mit dir zu arbeiten?

Du arbeitest gerade an deiner Positionierung und fragst dich immer wieder: Wo willst du dich, deine Dienstleistung und dein Unternehmen am Markt positionieren?

Welche Position musst du einnehmen, damit deine Kunden genau verstehen, dass du die beste Option in deiner Branche bist? Mühsam, ich kenne das. Deshalb gebe ich dir hier erste Hilfe für deine Positionierung: So machst du direkt drei Schritte vorwärts.


Inhalt

Was bedeutet Positionierung?

Was ist eine Nische?

Angst vor Positionierung

Keine Positionierung ohne Nische?

Drei Schritte zur optimalen Positionierung


Was bedeutet Positionierung?

Ich starte mit einem persönlichen Geständnis: Positionierung hat mich selbst ziemlich gestresst.

Allein beim Lesen dieses Satzes habe ich eine halbe Sinnkrise bekommen.

Ich habe gelernt, dass Positionierung ein Prozess ist, der wahrscheinlich nie abgeschlossen sein wird. Die jetzige Positionierung und die damit verbundene Kommunikation ist für den Moment gut. Doch ich frage mich immer wieder: Wo muss ich nachbessern? Wo kann ich noch einfacher und noch klarer werden?

Doch zurück zu dir.

Positionierung ist wichtig, das weißt du sicher. Es hilft dir, die passende Kundschaft zu gewinnen, die bereit ist, höhere Preise für deine Arbeit zu zahlen.

Deine Positionierung bildet die Grundlage für deine gesamte Kommunikation. Alle Maßnahmen, die du unternimmst, um dein Unternehmen bekannt zu machen, leiten sich davon ab. Wenn dieser Prozess funktioniert, kommen die Leute lieber zu dir – weil sie genau verstehen, dass du die beste Lösung für sie hast.

Positionierung bedeutet Einordnung oder Zuordnung. In der Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden nimmst du mit deinem Unternehmen einen bestimmten Platz im Markt ein. Easy!

Es bedeutet auch, Entscheidungen zu treffen. FÜR etwas zu sein, aber auch GEGEN etwas. Für Kundin X, aber gegen Kundin Y. Nicht so easy. Da kann man schon mal ins Schwitzen kommen.

Positionierung finden = Entscheidungen treffen

Was ist eine Nische?

Die Nische ist nichts anderes als ein kleiner Bereich innerhalb eines Teilsegments deiner Branche. Du musst deine Nische finden, sagen die Marketingleute. Eine authentische Nische, bitte. Auch das noch. Ohne Nische kannst du dich nicht abheben und bleibst unfreiwillig einer von vielen. Niemand sieht dich.

Ist das so?

Zunächst einmal mag ich den Begriff nicht: Er setzt voraus, dass bestimmte Themenfelder noch nicht besetzt sind. Gefühlt gibt es aber längst jede mögliche und sinnvolle Spezialisierung. Zweitens habe ich selbst keine Lust, nur mit einem kleinen Kundensegment zu arbeiten. Das wäre langweilig. Ich mag die Vielfalt meiner Projekte. Ich liebe die Vielfalt der Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten kann.

Angst vor Positionierung

Wenn Positionierung bedeutet, Entscheidungen zu treffen, dann bedeutet es auch, sich von Dingen und Gruppen verabschieden zu müssen. Man arbeitet nicht mehr mit jedem, der vorbeikommt. Man trennt sich von einigem Wissen, um sich auf EIN Wissen zu konzentrieren. Das macht Angst. Ich verstehe das sehr gut. Trennungsangst ist nicht schön.

Allerdings.

Keine Positionierung ohne Nische?

Vorschlag für dich: Verabschiede dich von der Idee, deine Nische finden zu müssen.

Es geht auch anders.

Es geht auch ohne krasse Abgrenzung. Ohne ein ganz spezifisches Thema zu finden. Ohne nur ein klitzekleines Kundensegment zu bedienen.

Ich war Designmädchen für alles. Ich kann Flyer, Plakat, Website, Logodesign, Visuelle Welt, Buchgestaltung, Illustration, Keyvisual, Strategie, Konzept und Produktgestaltung.

Bis ich eine Entscheidung getroffen habe. Bis ich mich positionierte. Das war der Hebel. Ich habe mich für und gegen etwas entschieden.

Jetzt entwerfe ich Logos und entwickle Marken für mutige Unternehmen. Die Entscheidung war einfach: Das kann ich am besten und das macht mir am meisten Spaß.

Logodesign und die Entwicklung der visuellen Welt* stehen bei mir im Schaufenster. Zwei Angebote habe ich noch auf Lager. Alles andere ist raus. (*Du darfst es auch Branding nennen.)

Ich möchte nicht nur für eine kleine Gruppe von Leuten arbeiten. Warum soll ich nur mit Business-Coaches arbeiten? Warum soll ich nur für Schulen das Logo entwickeln?

Es ist mir egal, was du machst und verkaufst.

Mir ist nicht egal, wie du tickst. Alle Kundinnen und Kunden sind mutige Unternehmen, sie wollen sich verändern. Sie konzentrieren sich auf das Ergebnis. Sie wollen keine besseren Ergebnisse, sondern andere. Die bekommen sie, egal was sie tun.

Letztes Jahr kam eine Kundin zu mir. Sie hatte mich gebookmarkt für besondere Logos.

Läuft doch.

Drei Schritte zur optimalen Positionierung. Wie kannst du dich positionieren, ohne dich zu sehr einzuschränken?

Konzentriere dich zuerst auf dich als Person. Wenn du ein Unternehmen hast, in dem mehrere Personen arbeiten, stelle dir auch dein Unternehmen als Person vor.

Wer bist du? Wie tickst du?

Wie funktioniert der Prozess, mit dem du deine Kundinnen und Kunden von A nach B bringst?

Mit welcher Stimme kommunizierst du?
Gibt es vielleicht etwas in deiner Branche, das wirklich nervt?

Stell dir diese Fragen. Sammle Antworten und präsentiere sie so, wie nur du sie beantworten kannst. Verbinde das mit deinem Angebot. Das Angebot, das du am besten kannst und das dir am meisten Spaß macht. Versuche herauszufinden, was deine Kundinnen und Kunden davon haben. Was haben sie jetzt MEHR als vor eurer Zusammenarbeit?

Mach es nicht zu schwer. Das genügt schon.

Am Ende weißt du, WEN du ansprechen willst. Und vor allem weißt du, WIE du es sagst. Am Ende gibt es keinen Vergleich mit ähnlichen Angeboten. YES.

FAZIT

Positionierung ist auch ohne Fokussierung auf eine sehr kleine Gruppe möglich. Nur anders. Lies auch den Artikel ↳ Besser positionieren: 10 Möglichkeiten mit Beispielen.

Hast du noch Fragen? Schreibe gerne eine Nachricht an Katrien.

Comments

No Comments.

Leave a replyReply to

View